Streichinstrumente
Tasteninstrumente | Zupfinstrumente | Holzblasinstrumente
Blechblasinstrumente | Hackbrett | Schlagzeug
Violine
Die Violine ist das am häufigsten gewählte Streichinstrument. Ein sehr großes Literaturangebot steht zur Verfügung. Zu Beginn schwierig zu erlernen, zeichnet sie sich aus durch sehr flexible Tongestaltungsmöglichkeiten.
Die Violine wird sehr häufig solistisch eingesetzt, jedoch ist sie prädestiniert für kammermusikalische Aktivitäten. Im Orchester ist die Violine das anzahlmäßig stärkste Instrument.
Lehrkräfte für Violine:
- Elisabeth Einsiedler
- Manuela Nothas
- Fagu Turku
Viola
Die Viola ist, bei ähnlichem Aufbau, größer als die Violine und für die Altlage im Orchester zuständig. Ihre Klangfarbe ist dunkler und wärmer. Häufig wird die Viola, auch Bratsche genannt, auf dem Umweg über die Violine erlernt.
Da die Viola ein verhältismäßig selten erlerntes Instrument ist, sind gute Bratscher in kammermusikalischen Besetzungen sehr gefragt.
Lehrkräfte für Viola:
- Elisabeth Einsiedler
- Fagu Turku
Violoncello
Das Violoncello, kurz Cello genannt, klingt eine Oktave tiefer als die Viola. Es löste im 17. Jahrhundert die Viola da Gamba ab. Ursprünglich als Begleitinstrument eingesetzt, hat es sich im Laufe der Zeit zu einem beliebten Soloinstrument entwickelt, die Literatur ist dementsprechend vielseitig.
Das Violoncello ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Orchesters.
Lehrkraft für Violoncello:
- Andreas Heinig